Aktuelles

Die ersten Bewohner sind da!


Im Februar hat das WaNdel!4-Team neue Nistkästen aufgehangen, die durch die Studierenden des Studiengangs Nachhaltiges Immobilienmanagement zusammengebaut wurden. Jetzt, Mitte März, bekommen die Nistkästen bereits ihre ersten Bewohner. So schnell kann es gehen.

Grünes Klassenzimmer

 
Am 19. März unterstützten die Viertsemestler:innen im Studiengang Nachhaltiges Immobilienmanagement die Baumpflanzaktion "Baumheld:innen gesucht", die bereits in zweiter Auflage in Kooperation mit der HS Mittweida, Sachsenforst und der Volksbank Mittweida  stattfand.

An diesem Nachmittag wurden mit Unterstützung der Studierenden, Hochschulangehörigen und Bürger:innen 1000 Setzlinge, darunter Eichen, Kirschen und Roterlen gepflanzt.

WaNdel!4-Verbundtreffen an der HSMW

Am 21. und 22.02.2024 fand das Verbundtreffen des BMBF-Verbundforschungsprojektes WaNdel!4 in Mittweia statt. Die Projektpartner*innen der vier beteiligten Hochschulen (THI Ingolstadt, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, HTW Berlin und Hochschule Mittweida) tauschten sich an den beiden Tagen über Zwischenergebnisse und kommende Arbeitsschritte im Forschungsprojekt aus. Die vier Hochschulen arbeiten gemeinsam zur nachhaltigen Hochschultransformation, u.a. in den Themenfeldern Nachhaltiger Betrieb, Klimaschutz und -anpassung, Suffiziente Nutzungskonzepte sowie der empirischen Analyse von Nachhaltigkeitseffekten.

Basteln für Insekten und Vögel im Mittmachtreff

Am 25.01.2024 waren Hochschulangehörige und Mittweider*innen eingeladen, im Mittmachtreff in der Rochlitzer Straße 44 gemeinsam mit Mitgliedern des Runden Tisches Biodiversität der HSMW, Bienennisthilfen und Wintervogelfutter herzustellen. Das BMBF-Forschungsprojekt WaNdel!4 hat den Nachmitag unterstützt.

Bastelnachmittag Biodiversität 25.01.2024

Der Runde Tisch Biodiversität lädt alle Interessierten am 25.01. zwischen 16 Uhr und 18 Uhr in den Mittmachtreff in der Rochlitzer Straße 44 ein. Es werden Insektennisthilfen gebastelt und Wintervogelfutter selbst hergestellt.

Eingeladen sind alle Hochschulangehörigen sowie Mittweidaer, gern mit Kindern oder Enkelkindern.

Bringen Sie bitte, wenn möglich mit:

  • eine leere saubere Konservendose (z.B. eine normale Bohnen- oder Katzenfutterdose) für die Nisthilfe
  • eine alte Tasse, Schale einer Kokosnuss oder ein anderes altes Gefäß für das Vogelfutter

Für warme Getränke ist gesorgt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BMBF-Forschungsprojekt WaNdel!4 statt.

Exkursion Frankfurt am Main

Am 2. und 3. Mai 2023 fand im Rahmen des Moduls Immobilienprojektentwicklung eine Exkursion nach Frankfurt am Main statt. In Kooperation mit Siemens Real Estate entwickeln die Student*innen des 4. Semesters im Studiengang Nachhaltiges Immobilienmanagement ein (Um-)Nutzungskonzept für ein Bürogebäude in der ehem. Bürostadt Niederrad/ Lyoner Viertel. Neben dem Besuch des Projektgebäudes besichtigten die Studierenden u.a. das Projekt „Umnutzung von Büro in Wohnen“ der i Live Group GmbH im Lyoner Viertel in dem Mikroappartements entstehen werden, das bereits revitalisierte Bürogebäude MORROW (Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG) im Frankfurter Westend sowie das in Modulbauweise errichtete und DGNB-zertifizierte Neubauprojekt „Orange“ von Siemens Real Estate in Gateway Gardens.

Am 27.09.2022 fand an der Hochschule Mittweida die Werkstatt „Urbane Produktion für Sachsen – Rückkehr industrieller Produktion in Klein- und Mittelstädte?“ statt.

„Urbane Produktion für Sachsen – Rückkehr industrieller Produktion in Klein- und Mittelstädte?“, unter diesem Titel kamen am 27.09.2022 rund 40 Teilnehmer*innen aus Unternehmen, Verbänden, Wirtschaftsförderung und Stadtplanung zusammen, um über Möglichkeiten und Grenzen neuer industrieller Ansiedlungen in Klein- und Mittelstädten zu diskutieren.

Nach der offiziellen Begrüßung durch den Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Ludwig Hilmer und den Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Andreas Schmalfuß führte Prof. Dr. Jan Schaaf in seinem Inputvortrag in die aktuellen Herausforderungen ein, vor denen die Wirtschaftsstandorte in Klein- und Mittelstädten in Sachsen stehen. Dies sei vor allem die demografische Entwicklung, die ihren Negativtrend in den nächsten Jahren weiter fortsetzen wird, mit entsprechenden Auswirkungen auch auf die Personen im erwerbsfähigen Alter. Er verwies aber auch auf die Potenziale klein- und mittelstädtischer Wirtschaftsstandorte: „Bemerkenswert ist, dass viele der sogenannten Hidden Champions ihren Unternehmenssitz in deutschen Klein- und Mittelstädten haben. Der Standort Kleinstadt ist aus dieser Sicht vielleicht attraktiver denn je, zudem mit deutlich positiven wirtschaftlichen Folgen für die betreffenden Städte verbunden“.

Ministerialrat und Referatsleiter Industrie im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Christoph Zimmer-Conrad wies in seinem Redebeitrag auf verschiedene Beispiele erfolgreich in sächsischen Klein- und Mittelstädten produzierender Unternehmen hin und verwies auf die hohe Bedeutung einer vorausschauenden Flächenvorsorge auch für gewerbliche Nutzungen.

Tobias Fischer (MIB Coloured Fields GmbH) berichtete aus Sicht eines Projektentwicklers über die Potenziale und Herausforderungen bei der Revitalisierung von Bestandsgebäuden für die gewerbliche Nutzung im Rahmen von ganzheitlichen Quartiersentwicklungen.

Wie Makerspaces in Kleinstädten und ländlichem Raum initiiert und im Bestand umgesetzt werden, berichtete Dr. Martin Benedict (Projektleiter der Smart City Zwönitz) am Beispiel des buntSPEICHER Zwönitz.

Über die Verortung traditioneller Produktion im Urbanen Umfeld berichtete schließlich Max Jankowsky von der Gießerei Lößnitz GmbH. Neben Fragen der Akzeptanz industrieller Betriebe sprach Jankowsky außerdem über die große Bedeutung einer gesicherten Energieversorgung für das produzierende Gewerbe.

Nach diesen vier spannenden Impulsen kamen die Teilnehmer*innen in zwei parallelen Diskussionsrunden ins Gespräch und teilten ihre Erfahrungen in Bezug auf unternehmerische Standortentscheidungen, Planungsvorschriften und die Revitalisierung von Bestandsgebäuden im Rahmen der (Neu-)Ansiedlung von industrieller Produktion. Darüber hinaus wurden Potenziale einer experimentellen Erprobung urbaner Produktionen im Rahme eines Reallabors diskutiert.

Die Werkstatt fand im Rahmen des SMWKT-Forschungsprojektes „Initiierung des Reallabors ‘Urbane Produktion für Sachsen‘“ statt

Volleyballturnier

Am 23.06.2022 fand nach 2-jähriger Coronapause wieder das jährliche Volleyballturnier des Studiengangs "Nachhaltiges Immobilienmanagement" auf der Beach-Volleyballanlage der Lothar-Otto-Sporthalle statt. Knapp 20 Studierende traten in 5 Teams gegeneinander und gegen das Team des INIM an. Der, bei knapp 30°C wortwörtlich „heiß erkämpfte“ Sieg, ging in diesem Jahr an das Team der Dozenten. Für Abkühlung und Stärkung sorgten im Anschluss Kaltgetränke und Speisen vom Grill. Vielen Dank für die Organisation der gelungenen Veranstaltung an die Studierenden des Matrikels 2020.

Internationale Summerschool “Hand in Hand Nachhaltig Bauen” der FH Mittweida - University of Applied Sciences im August 2021 in Weimar

16 Studierende aus Deutschland und Frankreich, 1 Woche leben in Weimar, massig Themen und Fragestellungen zu nachhaltigem Bauen mit Naturbaustoffen - das ist die Summer School "Hand in Hand Nachhaltig Bauen".

Impressionen