Low Energy Living
Low Energy Living
Die Potentiale einer gewerkeübergreifenden Vernetzung der gebäudetechnischen Anlagen soll durch das Projekt Low Energy Living betrachtet werden. Im Forschungsverbund arbeiten dabei die Westsächsische Hochschule Zwickau, die TU Chemnitz und Dresden, sowie die Hochschule Mittweida zusammen. Im Focus der Betrachtung liegen Wohngebäude mit mehr als 10 Mieteinheiten. Im Verbund aus Vermieter, Mieter, technischen Dienstleistern und Energieversorgern war es bisher oft schwierig Effizienzmaßnahmen umzusetzen. Das Projekt liefert dazu einen übergreifenden Ansatz. Die Betrachtung der Gebäudewärmeversorgung wird dabei vom Institut für Energiemanagement übernommen. Schwerpunkt dabei ist die Optimierung der Gebäudewärmeversorgung nach lokalen Wirtschaftlichkeitskriterien. Die zukünftige Herausforderung liegt darin, die Wärmeerzeugung ohne die Energieträger Kohle, Heizöl oder Erdgas und damit weitesgehend CO2-frei zu realisiern. Möglichkeiten diese bisher am stärksten genutzten Energieträger zu substituieren bieten die Geothermie, Solarthermie, Biomasse sowie alle Quellen der Umweltenergie. Die Nutzung sämtlicher Umweltenergien und der Geothermie erfolgt durch verschiedenste Varianten von Wärmepumpensystemen. Bei Neubauten und teilweise bei Sanierung ist die Wärmepumpe zum meist verwendeten Wärmeerzeuger geworden. Der zum Betrieb benötigte Energieträger Elektroenergie stellt die Verknüpfung zwischen der Gebäudewärme und der Elektroenergieerzeugung dar. Die Bedeutung der elektrischen Gebäudeversorgung unter den Rahmenbedingungen einer dezentralen, flukturierenden und regenerativen Elektroenergieerzeugung wird vom Institut für Energiemanagement als Schwerpunktthema untersucht.
Aktuelle Veröffentlichungen:
Veröffentlichungen - National
Buchbeiträge:
M.Sc. Andreas Braumann / Prof. Dr.- Ing. Ralf Hartig
Energieeffizienz im Wohnungsbau / Hrsgb. Teich/Igel
Beitrag: "Wärmebedarfsgefürte Versorgungskonzepte"
11/2010
Fachvorträge/Tagungdband:
M.Sc. Andreas Braumann / Prof. Dr.- Ing. Ralf Hartig
10. Bautechnik-Forum 2011
"Sanierungsmethoden im Bestand unter dem Einfluss moderner Gebäudekonzepte: -Raumluftqualität-"
18.03.2011
Postervortrag:
M.Sc. Andreas Braumann / Prof. Dr.- Ing. Ralf Hartig
Expertentreff Energie 2010 -Otto-von-Guericke-Universität
"Smart / Multi-Sparten-Metering: Verbraucherüberwachung und Energieeffizienz"
08.06.2010
Veröffentlichungen - International
Postervortrag:
M.Sc. Andreas Braumann / Prof. Dr.- Ing. Ralf Hartig
World Sustainable Energy Days Wels
"Innovative Konzepte zur Effizienzüberwachung gebäudetechnischer Anlagen und Verbrauchssteuerung im Bereich der Nahwärmeversorgung auf Basis Smart Metering"
02./03.03.2011
Kooperationspartner