Rückblick: 5. Öffentliche Ringvorlesung

MEINEN - GLAUBEN- WISSEN

Nicht erst seit der Präsidentschaft von Donald Trump haben Konzepte wie „alternative Fakten“ oder „Fake News“ Hochkonjunktur. Institutionen, die traditionell für die Produktion und Verbreitung von Wissen verantwortlich sind, seien es nun Forschungseinrichtungen oder die Presse, wird zunehmend mit Argwohn begegnet. Ihre Arbeit wird teilweise als parteiisch und machtgelenkt wahrgenommen. Expert*innen, wie z.B. Klimaforscher*innen, stehen unter Legitimationsdruck. Die Grenzen von Meinen, Glauben, Wissen – nach Kant die drei Modi des Fürwahrhaltens – scheinen immer mehr zu verschwimmen. In einer Gesellschaft, die sich als Wissensgesellschaft bezeichnet, scheint der Glauben an das Wissen zu schwinden und die Macht des Meines und Dafürhaltens zu steigen. Glauben wir (noch), was wir wissen und wissen wir eigentlich, was wir glauben? Das ist kein neues Phänomen der sogenannten Wissensgesellschaft. Es gab und gibt schon immer unterschiedliche Wissenskulturen, die miteinander um Anerkennung und „Wahrheit“ ringen. Homöopathie, Schulmedizin und traditionelle chinesische Medizin sind Beispiele dafür.

An zehn Abenden haben wir uns den Grenzen des Wissens, des Glaubens und Meinens in Bereichen wie Philosophie, Erziehung, Medizin, Genetik, Religion und Klima gewidmet.
Wir bedanken uns einerseits bei den klugen und informierten Gastredner:innen aus den Sozial-, Natur-, Ingenieur- und Humanwissenschaften für die großartige Unterstützung und die substanziellen Beiträge. Und andererseits bei unserem engagierten Publikum für die aktive Beteiligung - auch im Online-Format.

Die einzelnen Veranstaltungen

1. Termin - 24.03.2021: "Mit Kant und Foucault auf der geheimen Antarktisstation Neuschwabenland"

mehr

PD Dr. phil. Gunter Süß
Hochschule Mittweida, IKKS 

2. Termin - 07.04.2021: "Religion - Fundament (moderner) Weltsicht?"

mehr

Dr. Katharina Neef
Universität Leipzig, Religionswissenschaftliches Institut

3. Termin - 14.04.2021: "Empirische Sozialforschung in der Praxis - Dateninterpretation zwischen Objektivität und Bewertung"

mehr

Prof. Dr. phil. Isolde Heintze
Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit

Prof. Dr. Guido Mehlkop
Professor, Methoden der empirischen Sozialforschung,
Staatswissenschaftliche Fakultät Universität Erfurt

4. Termin - 21.04.2021: "Einfachdenken in der komplexen Gesellschaft"

mehr

Prof. Dr. Georg Vobruba
Soziologe und emeritierter Professor der Universität Leipzig, Institut für Soziologie

5. Termin - 28.04.2021: "Journalismus zwischen Meinen und Wahrheit"

mehr

Prof. Dr. phil. Janis Brinkmann
Hochschule Mittweida, Fakultät Medien

6. Termin - 05.05.2021: "Zum Verhältnis von Schulmedizin und Naturheilverfahren"

mehr

Prof. Dr. med. habil. Dr. rer. soc. Stefan Brunnhuber
Ärztlicher Direktor der Diakonie Kliniken Zschadraß
Hochschule Mittweida, Stiftungsprofessur für Nachhaltigkeit, Sozialmedizin, Psychosomatik und Komplementärmedizin

7. Termin - 19.05.2021: "Biolügie"

mehr

Prof. Dr. rer. nat. habil. Röbbe Wünschiers
Hochschule Mittweida, Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften

8. Termin - 26.05.2021: "Inklusive schulische Bildung"

mehr

Prof. Dr. phil. Anke Langner
Technische Universität Dresden, Institut für Erziehungswissenschaft

9. Termin - 02.06.2021: "Irrungen und Wirrungen im Erziehungsdschungel"

mehr

Prof. Dr. phil. Patricia Kröber
Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit

10. Termin - 09.06.2021: "Alles Klima - oder was?"

mehr

Dr. rer. nat. Inga-Maria Eichentopf
Hochschule Mittweida, IKKS

Prüfungsleistung

Studierende können durch Abgabe einer Belegarbeit Credit-Points erwerben.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.