Technikfolgenabschätzung & Digitale Entwicklungen

Die ersten vier Veranstaltungen der Vorlesung „Technikfolgenabschätzung & digitale Entwicklungen“ werden ab dem 24.03.2022 als Online-Vorlesungen organisiert.
Danach erfolgt die Lehre im Wechsel von Präsenz-Vorlesungen und Online-Diskussionen.
Zur Teilnahme an der Online-Vorlesung wird die Dozentin allen, in den Kurs eingeschriebenen Studierenden, im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail das Passwort für den OPAL-Kurs zur Vorlesung zukommen lassen. In diesem finden Sie dann die Links zum Online-Meetingraum und weiteren Tools, die Sie zur aktiven Teilnahme an der Veranstaltung benötigen.

Worum soll es gehen?

Zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, die sich aus neuen technischen Entwicklungen und deren Folgen ergeben, hat sich im 20. Jhd. die Technikfolgenabschätzung entwickelt. Das sich aus aktuellen Technologienentwicklungen ergebende Spannungsfeld von Technikeuphorie und -skepsis stellt ein interessantes Feld der Auseinandersetzung mit oft kontroversen Aspekten dar. Die Vorlesung gibt zunächst einen knappen Überblick über die Methoden der Technikfolgenabschätzung. Im nächsten Schritt werden aktuelle Entwicklungen, insbesondere die Digitalisierung sowie die Energiedebatten, mit Diskussionsrunden im Fokus der Veranstaltung stehen.

Es sollen folgende Themen angesprochen:

  • Kritische Betrachtung von Energie- und Umweltsystemen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf zukünftige Generationen
  • Aspekte und Auswirkungen des Digitalisierungsprozesses auf die Energiebranche, die Arbeitswelt und die Gesellschaft
  • Diskussion über Pro/Contra/Entwicklung im Bereich der regenerativen Energien sowie der technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in einer zunehmend digitalisierten Welt

Lehrmethoden

Die Veranstaltung wird in den ersten Terminen als Vorlesung mit seminaristischen Anteilen abgehalten. Ab ca. der zweiten Hälfte des Semesters werden verschiedene Themen in Diskussionsrunden besprochen.

Prüfungsleistung

Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung bzw. das Absolvieren der Prüfungsleistungen sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • Teilnahme an den Vorlesungen
  • Prüfungsvorleistung: Teilnahme an mindestens drei von vier Diskussionsrunden, sowie Mitwirkung an den Diskussionsrunden als Experte oder Expertin zu einem der angebotenen Themen wie z.B. "Regenerative Energien" oder "Autonomes Fahren" (Über die genaue Themenauswahl wird in der ersten Vorlesung durch die Studierenden abgestimmt.)
  • 90-minütige Klausur in der Prüfungszeit

Die Vorlesung wird im Teilmodul "Studium Generale" (Modul "Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen") des Instituts für Kompetenz, Kommunikation & Sprachen (IKKS) mit 2,5 Credits angerechnet. Für EUM-Studierende ist die Vorlesung Bestandteil des Moduls "Technik-Umwelt-Nachhaltigkeit".

Vertiefende Literatur (Auswahl)

Grunwald, A. (2010), Technikfolgenabschätzung – eine Einführung (2. Auflage). edition sigma: Berlin.

Simonis, G. (2013), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Springer Fachmedien: Wiesbaden.