Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Sommersemester

Was bewegt die Geschichte? Was ist Wirtschaften? Was ist soziales Denken und Handeln? Grundlegende Fragen, welche die Menschen in unterschiedlichen Epochen sehr unterschiedlich beantwortet haben. Grundlegende Fragen auch für Studierende der Hochschule Mittweida, ganz unabhängig von der Fachrichtung. In diesem Seminar wird Wirtschafts- und Sozialgeschichte anschaulich, verständlich und von Grund auf vermittelt. Vom Mittelalter ausgehend steht Deutschland im Mittelpunkt – ohne dabei jedoch die europäischen und globalen Dimensionen zu vernachlässigen. Schwerpunkt ist die neuere und neueste Geschichte. Unser Wirtschafts- und Sozialsystem ist historisch gewachsen, basiert auf den Erfahrungen von Krisen und Katastrophen und ist das Ergebnis zahlreicher Kämpfe und Kompromisse. Dieses Modul soll Studierende unterschiedlicher Fach- und Lebensbereiche in die Lage versetzen, Wirtschaft und Gesellschaft in ihrem Geworden-Sein besser zu verstehen. Der Kurs fördert das interdisziplinäre Denken.

Lerninhalte

  • Epochen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Von der Reformation zur politisch/industriellen Doppelrevolution
  • Gründerjahre: Aufschwung, Imperialismus, Arbeiterbewegung und Sozialstaat
  • Kriege, Inflation und Krisen: Die Traumata des 20. Jahrhunderts
  • Zweierlei Wirtschaftswunder: BRD und DDR – Antworten und offene Fragen

Lehrmethoden

Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt in seminaristischer Form mit eingelagerten Lektionsteilen. Die Lehrveranstaltung ist für Studierende aller Studiengänge und Fachrichtungen geeignet.

Termine

Die Lehrveranstaltung wird im Sommersemester immer montags ab 28.03.2022 von 16:45 - 18:15 Uhr im Blended-Learning-Format gehalten:

4 Online-Termine (via Zoom):28.03. bis 19.04.
9 Präsenzveranstaltungen (Hörsaal 39-041): ab 25.04.

Den Seminarplan und die Literaturliste können Sie dem begleitenden OPAL-Kurs entnehmen: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29195403268

Prüfungsleistung

60-minütige Klausur am letzten Termin der Vorlesungsreihe (04.07.2022).
Teilnahmevoraussetzung: vorherige Einschreibung zur Prüfung.

Empfohlene Literatur

Abelshauser, Werner (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. Bonn: bpb-Schriftenreihe 1204

Niemann, Hans-Werner (2009): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Pressler, Florian (2013): Der lange Schatten der Großen Depression. Geschichte der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren. Bonn: bpb-Schriftenreihe 1350

Walter, Rolf (2011): Wirtschaftsgeschichte. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. 5. aktual. Aufl. Köln-Weimar-Wien: Böhlau/UTB

Zum Einstieg (leicht verständlich, da für Jugendliche geschrieben):
Piper, Nikolaus (2007): Geschichte der Wirtschaft. Weinheim: Beltz & Gelberg