Elemente der Lehrgestaltung

Umsetzung eines innovativen Lehrgestaltungsprozesses in zu entwickelnden Studienangeboten der Studienplattform „Open Engineering“

Mit der im Forschungsvorhaben „Open Engineering“ verfolgten Einrichtung neuer Studiengänge wurde ein modifiziertes Vorgehen entwickelt und erprobt, welches insbesondere der praxisorientierten Gestaltung von Studienangeboten durch Verzahnung von Wirtschaft und Hochschule eine erweiterte Bedeutung zukommen lässt. Im Beitrag wird dargestellt, wie sich dieser Anspruch in der Entwicklung neuer Studienangebote mit der Piloterprobung des B. Eng. Industrial Management realisieren lässt. Schwerpunkt wird dabei auf die Vorbereitung und beginnende Erprobung sowie erste Ergebnisse der Evaluation der Praxisintegrierten Lehre (PIL) gelegt. zum vollständigen Beitrag

Gestaltung hybriden Lernens und Lehrens für den Grundlagenbereich wissenschaftliches Arbeiten

Eine der zentralen Herausforderungen zur Senkung von Abbruchquoten im Bereich der universitären Weiterbildung liegt in der Befähigung der Studierenden zu wissenschaftlichem Arbeiten. Die Vermittlung dieser Standards bedarf einer Stärkung im Bereich der MINT-Studiengänge und muss zusätzlich in Methodik und Didaktik überarbeitet werden. Aufgrund dessen wurden verschiedene Modelle entwickelt, welche die Lehrveranstaltungen im universitären Weiterbildungsbereich verändern und verbessern. Es kommen neue medien-didaktische Methoden zur Anwendung, welche auf Basis virtuell unterstützender, berufsbegleitender Selbststudien mit Präsenzphasen sowie praxisintegrierten Lehreinheiten auftreten - in Form einer hybriden Lernumgebung. Ziel ist es, die Studierenden optimal in ihrem Lernverhalten zu unterstützen, indem sowohl Inhalte wie auch Rahmenbedingungen auf die speziellen Bedürfnisse angepasst werden. zum vollständigen Beitrag

Soft Skills in der beruflichen Weiterbildung

Im Rahmen des Weiterbildungsmasters können Angebote seitens der Technischen Universität Chemnitz genutzt werden. Soft Skills sind die persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen der Studierenden, die bedarfsgerecht gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist es, den Studierenden neben den Lehrinhalten auch spezifische Informationen für eine flexible Studiengestaltung neben dem Beruf zu ermöglichen. zum vollständigen Beitrag

Strukturelle und inhaltliche Ausgestaltung eines hybriden, berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters

Der Bedarf an Weiterbildungen, welche sich mit der digitalen Transformation und deren Folgen in der heutigen Arbeits- und Lebenswelt beschäftigen, steigt zunehmend. Auf Basis einer durchgeführten Unternehmensbefragung im Rahmen des Projektes Open Engineering wurde der Bedarf hinsichtlich dreier Schwerpunkte ermittelt: Innovationsmanagement, Dienstleistungsmanagement und Technologiemanagement. Daraus abgeleitet ist der Inhalt des Master Innovation Engineering ausdifferenziert worden. zum vollständigen Beitrag

Online-Unterstützung in der Lehre:

Studierende durch online-gestützte Lernformen motivieren - Umsetzung des Blended Learning-Konzeptes Open Engineering

Im Rahmen der innovativen Lehrprozessgestaltung erfolgte als Bestandteil der Studienplattform Open Engineering die Entwicklung eines Blended Learning-Konzeptes entwickelt, dessen Erprobung im Pilotstudiengang „Industrial Management“ (B. Eng.) begonnen wurde. Die pilothafte Erprobung im Studiengang ist gleichzeitig Bestandteil der Realisierung der Studienplattform Open Engineering, die von der Makrostruktur eines gesamten Studiengangs, über die Studienorganisation bis hin zur Mikrostruktur in Form von Modulen und der Lehre der Studierenden allein und in Gruppen im Lernmanagementsystem abgebildet wurde. Im Mittelpunkt des Beitrages stehen die Umsetzung des Konzeptes in OPAL als Abbildung des Studienganges und der Studienmodule sowie die Beschreibung der Vorgehensweisen und Inhalte ausgewählter Lernmodule. zum vollständigen Beitrag

Ergebnisse der Erprobung des Mathematik-Tutoriums als Bestandteil der Studieneingangsbegleitung

Im Beitrag werden Ergebnisse der Erprobung einer neuen Studienform der fachlichen Einstiegsbegleitung in das Studium durch die Einbindung von Blended Learning Ansätzen in Tutorien im Bereich Mathematik dargestellt und über deren zukünftige Entwicklung diskutiert. Der Beitrag entwickelt die Darstellungen in der Veröffentlichung Melzer, S.; Fischer, R.: Mathematik-Tutorium als Studieneingangsbegleitung, Januar 2017 (s. Zwischenergebnisse) weiter. zum vollständigen Beitrag

Ergebnisse der Erprobung des Tutoriums Physik/ Elektrotechnik als Bestandteil der Studieneingangsbegleitung 

Das Tutorium Physik/Elektrotechnik wurde im Pilotstudiengang Industrial Management (B.Eng.) erstmalig angeboten in der Kombination von Präsenzveranstaltungen mit Blended Learning Elementen zur Förderung des Lehr-/Lernprozesses der Studierenden. Die Ergebnisse der Erprobung und der Evaluation dieses Tutoriums werden in diesem Bericht aufgezeigt. zum vollständigen Beitrag

Entwicklung und Vorbereitung zur Erprobung des online-unterstützten MINT-Moduls „Fertigungsautomatisierung“

Der Beitrag stellt konzeptionelle Ansätze und Möglichkeiten für E-Learning Angebote in ingenieurwissenschaftlichen Modulen vor. Mit der Entwicklungsrichtung der Studienangebote im Bereich „Digitale Wirtschaft“ wurde ein weiteres Lehrmodul mit automatisierungstechnischem Kontext ausgewählt. Auswahlkriterium war u.a. der Einsatz geeigneter Softwareprodukte, die für die Erstellung der Lerninhalte genutzt werden können. Im Beitrag werden die Lehrinhalte des gewählten Moduls vorgestellt sowie deren Analyse hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten online-basierter Vermittlung von Lehrinhalten dargestellt. Anhand ausgewählter Beispiele im Lern- und Studienprozess werden Varianten für die konkrete Umsetzung im Lehrprozess aufgezeigt. zum vollständigen Beitrag

Ansätze des Blended Learning im Rahmen der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung im Modul Grundlagen Projektmanagement 

Mit dem Pflichtmodul Projektmanagement werden im Rahmen des Pilotstudienganges Industrial Management (B. Eng.) die Grundlagen für ein erfolgreiches Projektmanagement geschaffen, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, von Studienbeginn an Projektaufgaben zu übernehmen. Somit wird ab dem ersten Semester Wissen zur Projektplanung und -durchführung vermittelt, ausgerichtet an den Anforderungen der Wirtschaft. Die Ergebnisse der Erprobung und der Evaluation dieses Lernmoduls werden in diesem Bericht aufgezeigt. zum vollständigen Beitrag

Einstiegstest Mathematik 

Im Rahmen einer in das Projekt eingebundenen Masterarbeit wird die "Erhöhung der Lerneffektivität bei Studienanfängern durch Nutzung von E-Learning- Angeboten am Beispiel von Eingangstests zur Elementarmathematik" betrachtet. zum vollständigen Beitrag

Studieneinstiegsbegleitung:

Ergebnisse der Erprobung der Studieneinstiegsbegleitung (SEB) als innovatives Element der Lehrprozessgestaltung

Das Konzept des im Rahmen des Projektes „Open Engineering“ erarbeiteten fakultativen Angebots der Studieneinstiegsbegleitung umfasst Beratung und Coaching der Studierenden mit Schwerpunkt auf der Bewältigung der Studieneingangsphase. Es wurden Unterstützungsangebote für Studienanfänger mit fachlichen und überfachlichen Inhalten angeboten, die die Studieneingangsphase erleichtern und damit die Abbruchquote senken sollen. Im Beitrag werden die Ergebnisse der Piloterprobung im Rahmen des Pilotstudienganges B. Eng. Industrial Management dargestellt. Ausgerichtet am Stufenansatz des Konzeptes der Studieneinstiegsbegleitung werden zugleich Erkenntnisse zur Erweiterung des Konzeptes abgeleitet, die mit der Integration des Ansatzes Mentoring in der 2. Förderphase umgesetzt werden sollen. zum vollständigen Beitrag

Mentoring als Ansatz zur Unterstützung des Studieneinstieges

Als weiterer Bestandteil des Konzeptes der Studieneinstiegsbegleitung ist die Entwicklung, Erprobung und perspektivische Umsetzung eines studentischen Mentorings vorgesehen. Es soll bei der Bewältigung persönlicher, organisatorischer und sozialer Anforderungen in der Studieneingangsphase behilflich sein. Das vorliegende Konzept des Mentorings beschreibt die Ziele, das Vorgehen und die Inhalte des geplanten Mentoring-Programms als ergänzendes Element der Studieneinstiegsbegleitung im Rahmen des Projektes „Open Engineering“. zum vollständigen Beitrag

Stage-Gate-Prozess: Das Konzept des interdisziplinären Promotionsprogrammes

Ein Vergleich von Weiterbildungsmöglichkeiten an Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum hat ergeben, dass eine explizit interdisziplinäre Ausgestaltung et-waiger Promotionsmöglichkeiten weitestgehend fehlt. Aus inhaltlicher Sicht hat der Vergleich bspw. gezeigt, dass in der jüngeren Vergangenheit abgeschlossene Promotionen in den Bereichen Energie- und Ressourcenmanagement fast ausschließlich auf einzelne Themen zur Energiewirtschaft und -technik beschränkt sind. Damit werden jedoch weite Teile z.B. hinsichtlich der betrieblichen Umweltökonomie und der Nachhaltigkeitswissenschaft ausgeblendet und inter- bzw. transdisziplinare Bezüge allenfalls nur am Rande behandelt. Neben Zielgruppen- sowie hochschulinternen und -externen Bedarfsanalysen umfasst die Konzeption des Promotionsprogrammes in diesem Beitrag ebenso die Identifikation, Analyse und Weiterentwicklung bestehender Programme hinsichtlich spezifischer Beiträge zur Interdisziplinarität, Internationalität und Nachhaltigkeit. zum vollständigen Beitrag