Interdisziplinäre Studienplattform

 

"Open Engineering“ Eine offene Studienplattform zur Sicherung von Fachkräften im Engineering-Bereich - Entwicklungsschwerpunkte und deren Umsetzungsstand in der 1. Förderphase

Das Vorhaben „Open Engineering“ als Verbundvorhaben der Hochschule Mittweida (HSMW) und der Technischen Universität Chemnitz (TUC) beschreibt die Konzeption und Realisierung einer innovativen berufsbegleitenden Studiengangplattform für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Der Beitrag beschreibt die Ausgangssituation des Forschungsvorhabens und erläutert konzeptionelle Entwicklungsschwerpunkte und deren Umsetzungsstand zum Ende der 1. Förderphase. Mit der Möglichkeit der online-gestützten Darstellung der Studienplattform bieten sich offene Zugangsmöglichkeiten für alle Zielgruppen mit Interesse an einer akademischen Weiterbildung. zum vollständigen Beitrag

Struktur, Ordnung, Netzwerk und Konzeption des Lehrgestaltungsprozesses

Das Grundmodell offenen und durchlässigen Studierens „Open Engineering“ für Ingenieure etabliert ein komplexes Strukturmodell für die wissenschaftliche Weiterbildung vom Facharbeiter bis zur Promotion. Im vorliegenden Beitrag werden die Zugänge an die TU Chemnitz fokussiert. Kernelemente sind der Vorbereitungskurs für den berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildungsmaster, ebendieser Master „Innovation Engineering“ sowie ein sich anschließendes Promotionsprogramm. zum vollständigen Beitrag

Master Applied Engineering: Verbindungen zwischen Universität und Fachhochschule

Neuartig wird im Rahmen des Projektes Open Engineering das Fachhochschulstudium mit dem universitären Studium einer Technischen Universität verknüpft. Erstmalig wird der hochschulübergreifende Austausch von Lehrinhalten in einem zu entwickelnden Weiterbildungsangebot konzipiert. Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement könnte künftig 16 Lehrveranstaltungen für Studierende der Hochschule Mittweida im Zuge einer Gasthörerschaft anbieten. Das Angebot soll grundsätzlich im Master Applied Engineering realisiert werden und stellt die Brücke zwischen den Institutionen dar. Die trans- und interdisziplinäre Ausbildung wird somit in den Bereichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Ergonomie sowie des Innovationsmanagements ermöglicht.

Mit der flexiblen Gestaltung der Bildungsmodelle und praktikablen Gestaltung des Arbeitsplatzes/-ortes wird zugleich eine gendergerechte und -sensible Ausgestaltung von MINT-Studiengängen und Kursformaten verfolgt. Im Beitrag werden erste Forschungsergebnisse im Rahmen der 1. Förderphase vorgestellt, die in der 2. Förderphase weiterbearbeitet werden. zum vollständigen Beitrag

Konzeption berufsbegleitender wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote im Projekt Open Engineering 

Der vorliegende Beitrag befasst sich, ausgehend von einer Anbieter- und Zielgruppenanalyse, mit der Ableitung konzeptioneller Schwerpunkte für die Entwicklung berufsbegleitender Angebote im Rahmen der Studienplattform Open Engineering. Am exemplarischen Beispiel wird das Konzept der Fachzertifikate in der Programmlinie Applied Engineering dargestellt. zum vollständigen Beitrag

Einbindung genderspezifischer Aspekte in die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung im Kontext von Open Engineering 

Konzeption TUC

Eine Konkurrenzanalyse sächsischer Hochschuleinrichtungen in Hinblick auf genderspezifische Aspekte zeigt einen ersten Überblick der regionalen Handlungsbedarfe. Die konzeptionelle Planung der gendergerechten Betreuung und Gestaltung im Master Innovation Engineering setzt an erkannten Bedarfen an und ergänzt notwendige Maßnahmen. Zusätzlich wird auf bewährte Ressourcen der TU Chemnitz zurückgegriffen. Die vertiefenden Ergebnisse stellen einen Maßnahmenkatalog in einem dreistufigen Konzept dar. zum vollständigen Beitrag

Konzeption HSMW

Die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern stellt im Kontext der berufsbegleitenden Studienplattform Open Engineering ein wichtiges Element dar. Durch eine gezielte Orientierung an den heterogenen, zielgruppenspezifischen Bedürfnissen sollen vor allem berufstätige Personen, aber auch Personen mit familiären Verpflichtungen für eine akademische Ausbildung gewonnen werden. Aufbauend auf den Ergebnissen der Verbundpartner im Projekt Open Engineering werden wichtige Handlungsfelder des gendergerechten Prozesses der Zielgruppenanalyse und Studierendengewinnung thematisiert. Mit dem Schwerpunkt der Verankerung von Genderaspekten in der Lehre werden zudem nachhaltige Gestaltungsaspekte entwickelt und verfolgt. zum vollständigen Beitrag

Konzeption zur Durchführung von berufsbegleitenden Promotionen 

Die berufsbegleitende Promotion stellt sowohl für den Kandidaten als auch für die betreuende Hochschule eine enorme Herausforderung dar. Die Bedürfnisse und Lebensbedingungen berufstätiger Promotionsinteressenten an Fachhochschulen bedürfen einer zielgruppenspezifischen Anpassung der Betreuungs- und Organisationsstrukturen. Im Rahmen der konzeptionellen Betrachtung dieser Thematik konnten wichtige Handlungsfelder identifiziert werden, welche Erfolgskriterien in diesem Promotionsmodus darstellen. Dabei wurden die wichtigsten Stakeholder identifiziert und der Versuch einer Bedürfnisharmonisierung unternommen. Davon ausgehend konnte ein Konzept für die berufsbegleitende Promotion geschaffen werden, welches im Rahmen der 2. Förderphase der Erprobung zugeführt werden kann. zum vollständigen Beitrag

Verankerung spezifischer Aspekte der Internationalisierung des Lehrprozesses

Um den Herausforderungen der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung zu begegnen, ist es verstärkt von Bedeutung, dass ausländische Studierende als personelle Ressource in die deutsche Wirtschaft integriert werden. ImBeitragwird dargestellt,welche Herausforderungen sich für die Anspruchsgruppen der internationalen Studierenden, der Wirtschaft als Arbeitgeber und der Hochschule als Bindeglied ergeben und welche Lösungen im Rahmen des Projekts Open Engineering ausgestaltet werden konnten. zum vollständigen Beitrag

Verstetigungskonzept des Projektes Open Engineering

Das vorliegende Konzept stellt auf die Verstetigung der Bildungsangebote und Konzepte auf der Studienplattform Open Engineering im Sinne des Hochschul Relationship Marketing ab, welches auf der Generierung von qualitativ hervorragenden Beziehungen zwischen der Studiengangplattform und deren direkten und indirekten Zielgruppen beruht. zum vollständigen Beitrag

Geschäftsmodelle in der akademischen Weiterbildung

Der vorliegende Expertenbericht beleuchtet das Thema Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellentwicklung in der hochschulischen Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung digitaler Modelle. zum vollständigen Beitrag