Elemente der Lehrgestaltung

Ansätze einer innovativen Lehrgestaltung in den zu entwickelnden Studienangeboten der Studienplattform „Open Engineering“

Mit der im Forschungsvorhaben „Open Engineering“ verfolgten Einrichtung neuer Studiengänge wird ein modifiziertes Vorgehen entwickelt und erprobt, welches insbesondere der Verzahnung von Wirtschaft und Hochschule eine erweiterte Bedeutung zukommen lässt. Im Beitrag dargestellt wird, wie sich dieser Anspruch in der Entwicklung neuer Studienangebote realisieren lässt. Ausgangspunkt des Initiierungsprozesses ist eine Marktanalyse, bei der Trends der ingenieurwissenschaftlichen Branchen und Teilbranchen analysiert werden. zum vollständigen Beitrag

Organisation und Vorbereitung der Piloterprobung "Praxisintegrierte Lehre" (PIL)

Ausgehend von Ansätzen praxisintegrierter Studienmodelle in Deutschland wird die Spezifik des Ansatzes „Praxisintergierte Lehre" (PIL) im Projekt „Open Engineering“ entwickelt. Aufbauend auf der Zielgruppenanalyse in Unternehmen der Wirtschaft werden die anforderungsbezogenen Entwicklungsdimensionen aufgezeigt, die die Basis zur Entwicklung in Studienangeboten der Studienplattform Open Engineering bilden. Die Ausgestaltung des Entwicklungsansatzes PIL zur Vorbereitung einer erstmaligen Erprobung. zum vollständigen Beitrag

Pilotstudiengang "Industrial Management" (B. Eng.)

Mit der im Projekt verfolgten Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Konzepten für neue, nachfrageorientierte und bedarfsgerechte Angebote von dualen Studiengängen wird ein modifiziertes Vorgehen entwickelt und erprobt, welches insbesondere der Verzahnung von Wirtschaft und Hochschule bei der Einrichtung neuer Studiengänge eine erweiterte Bedeutung zukommen lässt. Die konzeptionellen Anforderungen einer derart neuen praxisintegrierten Studienganggestaltung werden mit dem Pilot-Studienangebot „Industrial Management (B. Eng.)" erstmalig entwickelt und erprobt. zum vollständigen Beitrag

Gestaltung hybrider Lernumgebungen für die universitäre berufsbegleitende Weiterbildung

Die Entwicklung berufsbegleitender Weiterbildung erfordert ein wissenschaftlich systematisches Vorgehen und ist schwer standardisierbar. Dennoch gibt die Designforschung aus den Bereichen Engineering und Bildungswissenschaft solide theoretische Ansätze, die die Entwicklung strukturieren. Diese Ansätze weiterzuentwickeln und somit einen Masterstudiengang zu entwickeln, der den Anforderungen aus dem Wandel der Arbeit und der Digitalisierung der Hochschullehre gerecht werden, ist Ziel der Arbeit. Dazu wurde ein eigener De-signprozess entwickelt, der als Grundlage dient, das Produkt hybride Lehr-Lernumgebung für die Praxis zu erstellen. In der vorliegenden Arbeit wird dieser Prozess sowie dessen Design dargelegt und stellt die Entwicklungen des Masters Innovation Engineering vor. zum vollständigen Beitrag

Gestaltung hybriden Lernens und Lehrens für den Grundlagenbereich wissenschaftliches Arbeiten

Eine der zentralen Herausforderungen zur Senkung von Abbruchquoten im Bereich der universitären Weiterbildung liegt in der Befähigung der Studierenden zu wissenschaftlichem Arbeiten. Die Vermittlung dieser Standards bedarf einer Stärkung im Bereich der MINT-Fächer und muss zusätzlich in seiner Methodik und Didaktik überarbeitet werden. Aufgrund dessen wurden verschiedene Modelle entwickelt, welche die Lehrveranstaltungen im universitären Weiterbildungsbereich verändern und verbessern. Es kommen neue mediendidaktische Methoden zur Anwendung, welche auf Basis virtuell unterstützender, berufsbegleitender Selbststudien mit Präsenzphasen sowie praxisintegrierten Lehreinheiten auftreten - in Form einer hybriden Lernumgebung. Ziel ist es, die Studierenden optimal in ihrem Lernverhalten zu unterstützen, indem sowohl Inhalte wie auch Rahmenbedingungen auf die speziellen Bedürfnisse angepasst werden. zum vollständigen Beitrag

Online-Unterstützung in der Lehre:

Neue Formen der Lehrprozessgestaltung mittels E-Learning: Blended Learning-Konzept für den Bachelorstudiengang „Industrial Management“ (B. Eng.)

Das vorliegende Konzept wurde am Beispiel des Bachelorstudiengangs „Industrial Management“ (B. Eng.) in der Präsenzvariante entwickelt und wird im weiteren Projektverlauf auf den berufs­begleitenden Studiengang übertragen. Es gibt sowohl den Lehrenden als auch den Organisatoren des Studiengangs Modelle und Instrumente zur erfolgreichen Reali­sierung von Blended Learning-Ansätzen in der wissenschaftlichen Aus- und Weiter­bildung an die Hand. Das Konzept ist auf weitere Studienangebote übertragbar. zum vollständigen Beitrag

Mathematik-Tutorium als Bestandteil der Studieneingangsbegleitung

Im Beitrag wird aufgezeigt, wie insbesondere im Bereich Mathematik durch die Einbindung von Blended Learning Ansätzen neue Studienformen entwickelt und erprobt werden können. zum vollständigen Beitrag

Ansätze des Blended Learning im Rahmen der Ausbildung im Modul Wirtschaftsmathematik 

Im Beitrag wird die Entwicklung eines Blended Learning Konzeptes für das Modul „Wirtschaftsmathematik“ beschrieben. Ausgehend von der Analyse der offensichtlichen Probleme der Studienanfänger in Mathematik und dem bisherigen Ansatz an der Hochschule Mittweida wird aufgezeigt, wie die neu entwickelten Lehr- und Lernmethoden für den Pilot-Bachelorstudiengang „Industrial Management“ mit Hilfe der Lehr- und Lern-plattform OPAL umgesetzt werden. zum vollständigen Beitrag

Entwicklung und Vorbereitung zur Erprobung eines online-unterstützten MINT-Moduls

Der Beitrag stellt konzeptionelle Ansätze und Möglichkeiten für E-Learning Angebote in ingenieurwissenschaftlichen Modulen vor. Mit der Entwicklungsrichtung der Studienangebote im Bereich „Digitale Wirtschaft“ wurden exemplarisch zwei Lehrmodule mit automatisierungstechnischem Kontext ausgewählt. zum vollständigen Beitrag

Internationalisierung im Lehr-Lernprozess - Basiskurs Englisch für Ingenieure

Anforderungen an Mitarbeiter des Mittelstandes zeigen, dass der Prozess des globalen Wirt-schaftens veränderte Kompetenzen zur Folge hat. Im Zuge sich zusätzlich ausbreitender smart technologies ist ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache unerlässlich. Im Projekt wurden Analysen bisheriger Angebote vorgenommen. Diese bilden die Basis zur Konzeptionierung eines eigenen Kursangebotes für den Ingenieurbereich und richtet sich an Studierende des Masters Innovation Engineering. Fokus der Konzeption sind flexible Kursgestaltung und Einsatz der Technologien und Techniken, die im Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation auf die jeweiligen Absolventen zukommen. zum vollständigen Beitrag

Ansatz der Studien(einstiegs)begleitung - SEB

Die Entwicklung des Modells der Studien(einstiegs)begleitung erfolgte entlang der Ergebnisse von im Projekt vorgenommenen Analysen einschlägiger Literatur zum Thema Studienabbruch und deren Spiegelung an den aktuellen Gegebenheiten in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der Hochschule Mittweida. In einem ersten Schritt wurde das Modell der Studieneinstiegsbegleitung für den im Rahmen des Projektes Open Engineering am Institut für Technologie- und Wissens-transfer (ITWM) zu entwickelnden Bachelorstudiengang Industrial Management (Ba-chelor of Engineering) konzeptioniert. Im weiteren Projektverlauf ist die Übertragung dieses Modells auf weitere Studiengänge/Zertifikatskurse der Studienplattform „Open Engineering“ geplant. zum vollständigen Beitrag

Qualitätssicherung Open Engineering - Teil 2 Pilotstudiengang Industrial Management (B. Eng.)

Mit den Evaluationsmaßnahmen im Pilotstudiengang werden die Grundlagen für die qualitätssichernden Festlegungen im Gesamtkonzept der Studienplattform entwickelt. Nach erfolgreicher Erprobung sollen diese in modifizierter Form auf weitere Angebote der Plattform übertragen werden. Die entwickelten Evaluationswerkzeuge beziehen alle Prozessbeteiligten wie Studierende, Dozierende, Mentoren und Betreuer ein und gehen damit über die klassische Form der Evaluation mittels Fragebogen hinaus. zum vollständigen Beitrag