Inhalte
» Betriebswirtschaftliche Bewertung von Kreislaufprozessen
Das Modul "Betriebswirtschaftliche Bewertung von Kreislaufprozessen" vermittelt in umfassender Weise betriebswirtschaftliche Sichtweisen auf Kreislaufprozesse im Unternehmen. Neben Aspekten der Gestaltung und Nutzung von Kreislaufprozessen über deren zielspezifische betriebswirtschaftliche Bewertung sowie der Definition kreislaufrelevanter Bewertungsfelder werden monetäre und nichtmonetäre Bewertungsmethoden im Mittelpunkt des Moduls stehen.
Ziele des Moduls sind u.a. der Erwerb von Kenntnissen über die Gestaltung und Nutzung von Kreislaufprozessen durch Unternehmen, die Entwicklung von Verständnis für die Erarbeitung von Unternehmenszielen in Bezug auf Kreislaufprozesse sowie der Erwerb von Kenntnissen über die Bewertung von Kreislaufprozessen und deren Einordnung in Unternehmensentscheidungen. Der Erwerb von Kenntnissen über die Wahl von Bewertungsmethoden, ihre Anwendung und die Nutzung der Bewertungsergebnisse führt zur Entwicklung von Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bewertungsfeldern.
Dozenten: Prof. Bert Schusser, Christina Hesse
Präsenzzeiten:
- 20.10.18, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 9-204
- 09.11.18, 15:30 - 20:15 Uhr, Raum 9-203
- 10.11.18, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 9-203
- 30.11.18, 13:30 - 15:00 Uhr (Prüfung), Raum 9-204
Abschluss: Zertifikat (5 ECTS-Punkte) oder Teilnahmebescheinigung
Gebühren: 400 € (Hochschulangehörige erhalten 50% Rabatt.)
Anmeldung: bis zum 28.09.2018 ⇒ mailto:aklaus1@hs-mittweida.de
» Human Resource Management
Die Studierenden lernen im Modul Grundsätze, Anforderungen sowie moderne Gestaltungskonzepte und Instrumente eines nachhaltigen Personalmanagements kennen und sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, diese in ihre betriebliche Führungsarbeit zu übertragen und anzuwenden.
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls, ihre betriebliche Führungsverantwortung in optimaler Weise wahrnehmen und Prinzipien des nachhaltigen Personalmanagements in ihrem Verantwortungsbereich umsetzen bzw. auf die Entwicklung eines nachhaltigen Personalmanagements im Unternehmen hinwirken.
Dozent: Prof. Dr. Michael Uhlmann
Präsenzzeiten:
- 15.12.18, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 1-121B
- 11.01.19, 15:30 - 20:15 Uhr, Raum 1-121B
- 12.01.19, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 1-121B
- 01.02.19, 13:30 - 15:00 Uhr (Prüfung), Raum wird noch bekannt gegeben
Abschluss: Zertifikat (5 ECTS-Punkte) oder Teilnahmebescheinigung
Gebühren: 400 € (Hochschulangehörige erhalten 50% Rabatt.)
Anmeldung: bis zum 23.11.2018 ⇒ mailto:aklaus1@hs-mittweida.de
» Qualitätsmanagement
Mit dem Modul erlangen die Studierenden grundlegende Kompetenzen auf dem Sektor des Qualitätsmanagements und der zugehörigen anzuwendenden Techniken, Methoden und Strategien unter dem spezifischen Aspekt des nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmungen. Nach aktiver Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, aktiv an bestehenden QM-Systemen mitzuwirken oder ein QM-System im Unternehmen mit einzuführen. Sie können sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Qualitätsstrategien und Qualitätswerkzeugen in der Organisation einschätzen, vergleichen und diese leitend umsetzen.
Das erworbene Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten verknüpfen sich mit anderen betrieblichen Nachhaltigkeitsressourcen wie Arbeitssicherheit und Umweltschutz und ermöglichen den Studierenden eine ganzheitliche Handlungskompetenz für zukünftige Arbeitsaufgaben eigenständig anzuwenden.
Dozent: Dipl.-Ing., M. Eng. Rico Pestinger
Präsenzzeiten:
- 30.11.18, 15:30 - 20:15 Uhr, Raum 1-121B
- 01.12.18, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 1-121B
- 14.12.18, 13:30 - 20:15 Uhr, Raum 1-121B
- 11.01.19, 13:30 - 15:00 Uhr (Prüfung), Raum 1-204A
Abschluss: Zertifikat (5 ECTS-Punkte) oder Teilnahmebescheinigung
Gebühren: 400 € (Hochschulangehörige erhalten 50% Rabatt.)
Anmeldung: bis zum 09.11.2018 ⇒ mailto:aklaus1@hs-mittweida.de
» Projektmanagement für Kreislaufprozesse
Das Modul reflektiert für die Studierenden die internationalen und nationalen Entwicklungen im Projektmanagement, insbesondere aktuelle und künftige Anforderungen an die Kompetenzen von Projektmanagern und Projektmanagementpersonal im Kontext zur Nachhaltigkeit (inhaltlich: Kreislaufprozesse und methodisch: nachhaltige Veränderungsprozesse). Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls Projektziele, die Projektorganisation und Zusammenarbeit in übergreifenden Projektteams effizient gestalten, Projekte richtig strukturieren, den Terminablauf, die Ressourcen und Kosten planen.
Dozentin: Dr. Claudia Scholta
Präsenzzeiten:
- 28.09.18, 15:30 - 20:15 Uhr, Raum 1-124C
- 29.09.18, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 1-124C
- 19.10.18, 13:30 - 20:15 Uhr, Raum 1-121B
- 09.11.18, 13:30 - 15:00 Uhr (Prüfung), 1-204A
Gebühren: 400 € (Hochschulangehörige erhalten 50% Rabatt.)
Anmeldung: bis zum 07.09.2018 ⇒ mailto:aklaus1@hs-mittweida.de
» Prozessmanagement
Das Modul gibt den Studierenden einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Geschäftsprozessmanagement, insbesondere die Vorgehensweisen zur Prozessmodellierung und -simulation und deren wirtschaftliche Wirkungen in Wertschöpfungsketten.
Die Studierenden sind in der Lage, notwendige arbeitsteilige Geschäftsprozesse und unternehmerische Abläufe mit dem Ziel der Verbesserung der Prozesssicherheit (Qualitätsvoraussetzung) und Erhöhung der Effizienz zu analysieren und zu beeinflussen. Sie können künftige Anforderungen der Nachhaltigkeit in der wirtschaftlichen Tätigkeit, die durch neue Formen der internen Zusammenarbeit (in Projekten) sowie zunehmende Integration von Kunden und Zulieferern in Wertschöpfungsketten und Kooperationsverbünden geprägt sind, erkennen und für die Umsetzung in Unternehmungen interpretieren.
Dozenten: Erich Dräger, Jens Vorberg
Präsenzzeiten:
- 01.02.19, 15:30 - 20:15 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
- 02.02.19, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum ...
- 22.02.19, 13:30 - 20:15 Uhr, Raum
- Termin noch offen, 13:30 - 15:00 Uhr (Prüfung),
Abschluss: Zertifikat (5 ECTS-Punkte) oder Teilnahmebescheinigung
Gebühren: 400 € (Hochschulangehörige erhalten 50% Rabatt.)
Anmeldung: bis zum 11.01.2019 ⇒ mailto:aklaus1@hs-mittweida.de