2022
All About Automation - Fachmesse für Industrie Automation in Chemnitz
28. und 29. September 2022
Wir stellen das Verbundprojekt PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) vor, mit dem der Strukturwandel der Bergbauregion Lausitz aktiv unterstützt wird.
Das Ziel: Menschenzentrierte Arbeitsforschung in Verbindung mit KI-basierten Lösungen steigert die Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität ansässiger Unternehmen und Betriebe.
Möchten Sie gern ein kostenfreies Ticket zur Messe? Dann kontaktieren Sie uns unter der E-Mail: pal@hs-mittweida.de
Einen Rückblick auf diese Veranstaltung finden Sie auf den Hochschul-Forschungsseiten.
PAL-Transferveranstaltung "Wie verändert KI die Arbeitswelt?"

7. Juli 2022
Das Kompetenzzentrum „PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) stellt im Rathaus Bischofswerda seine, für die nächsten vier Jahre geplanten, Vorhaben in der Lausitz vor. Interessierte Personen aus Wirtschaft, Politik und Forschung kommen dabei ins Gespräch.
Das Kompetenzzentrum PAL bringt Hochschulen und Unternehmen zusammen, die den Strukturwandel in der Arbeitswelt zu ihrer Sache machen und gemeinsam in der Region KI- unterstützte Arbeit menschengerecht gestalten und umsetzen wollen.
Weitere Informationen zum Thema sowie Eindrücke (inklusive eines Videos) vom Veranstaltungstag finden Sie auf den Internetseiten von PAL.
PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) zum „Silicon Saxony Day"
28. Juni 2022
PerspektiveArbeit Lausitz - Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg war in Dresden auf dem „Silicon Saxony Day“ vertreten. Die Hauptthemen in diesem Jahr befassten sich u. a. mit Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und Fachkräften. Das Team um die Professuren Fertigungsautomatisierung und Produktionsinformatik der Hochschule Mittweida präsentierte gemeinsam an diesem Tag die Entwicklungsergebnisse zum Thema tragbares, visuelles und kraftgesteuertes kollaboratives Robotersystem.
RESTEC Freiberg
17. Mai 2022
Die sächsische Kooperationsbörse für Ressourcentechnologien fand bereits zum zweiten Mal statt. Sie dient vor allem der Vernetzung der einzelnen Anbieter untereinander sowie nach außen.
Prof. Leif Goldhahn und sein Projektteam PAL (Perspektive ArbeitLausitz) vertraten die Hochschule Mittweida während dieser Veranstaltung im Deutschen Brennstoffinstitut in Freiberg.
CoCo-Netzwerksymposium
3. Mai 2022
Herr Eckardt und Herr Professor Goldhahn nahmen am Online-Treffen der regionalen Kompetenzzentren zum Thema „Forschung und Innovation für die Zukunft der Arbeit - Die Arbeitswelt durch regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung gestalten“ teil.
In der ersten Phase der Veranstaltung stellten sich die insgesamt acht Kompetenzzentren der Arbeitsforschung jeweils mit einem 3-Minuten Pitch sowie einem Interview vor. PAL präsentierte den ca. 35 Teilnehmern erste Entwicklungsergebnisse zum Thema "KI nutzerorientiert einführen".
68. GfA Frühjahrskongress | Magdeburg | „Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten“
2. März bis 4. März 2022
Auf den jährlich stattfindenden Frühjahrskongress wird einem breiten Publikum aus Forschung, Lehre und Wirtschaft mit über 200 Fachvorträgen Ergebnispräsentationen aktueller Forschungsergebnisse geboten. Die Tagung findet online statt.
InnArbeit beteiligt sich mit folgenden zwei Vorträgen im
Block 2 | Physische Assistenz 2
Donnerstag, 3. März 14:00 - 15:40 Uhr
Goldhahn, Leif; Roch, Sebastian
AR-gestützte Vorrichtungsplanung für Werkzeugmaschinen
Goldhahn, Leif; Müller-Eppendorfer, Katharina; Bock, Dorit
Dezentrale Assistenztechnologien für manuelle Montage und Bereitstellungslogistik
REFA-Ausbildung 2022 an der Hochschule Mittweida
07.03. -18.03.2022 Hochschule Mittweida oder als Online-Seminar
Ansprechpartner:
Simone Hübsch
phone: +49(0) 176 42008366
email: simone.huebsch@refa-sachsen.de
Prof. Goldhahn
phone: +49(0) 3727 581530
email: goldhahn@hs-mittweida.de
zum Herunterladen: