2023
KIM- KI im Mittelstand
30. November 2023
In Lausitz findet die erste Lausitzer KI-Konferenz statt. Unter dem Motto „Wie KI unsere Arbeit revolutioniert“ geben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft einen Einblick in aktuelle Entwicklungen. Die Konferenz soll Einblicke in die verschiedenen Aspekte der KI geben und deren Potential verdeutlichen.
Lausitzforum 2038
7. November 2023
Das 2. Lausitzforum 2038 findet am 7.11. im Kulturhaus der BASF Schwarzheide statt. Das Podium des Lausitzer Mittelstandes ist eine Plattform für den Austausch mit der Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsam den Strukturwandel zu gestalten.
Living Lab Hybride Arbeitssysteme – Mobile Robotik im Einsatz!
25. Oktober 2023
Die Firma Cetex Institut gGmbH informierte sich über den Einsatz von mobilen Manipulatoren (MoMa), fahrerlosen Transportsystemen und kollaborativen Robotern an der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Mittweida. Im Bereich „Mobile Robotik“ des „Living Labs Hybride Arbeitssysteme“ lernte das Unternehmen die Funktionsweise dieser Technologien kennen. In der Diskussion wurde dann das gewünschte Anwendungsszenario für die Textilbranche erarbeitet.
MoMa steht für mobiler Manipulator und beschreibt die Kombination eines kollaborativen Roboters mit einem mobilen Transportroboter. Das innovative System verspricht eine Vielzahl von industriellen Anwendungen. Das Handling von Objekten unterschiedlicher Form und Größe an verschiedenen Arbeitsstationen steigert die Produktivität von Handlingsaufgaben auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das fahrerlose Transportsystem (FTS) ermöglicht ein autonomes Fahren von technischen Systemen an verschiedenen Orten, indem es die Umgebung mittels LiDAR (Light Detection and Ranging) permanent scannt. Sobald Gegenstände oder Menschen den Fahrweg blockieren, stoppt der MoMa und sucht nach Alternativrouten.
Im Vergleich zu anderen mobilen Manipulatoren in Forschungseinrichtungen, wurde beim MoMa der Hochschule Mittweida einerseits auf offene Schnittstellen für Forschungsaufgaben geachtet. Andererseits ermöglichen Sensorik, Steuerung und Risikobeurteilung auch die CE-Kennzeichnung des Gesamtsystems. Der MoMa wurde für reale Industrieanwendungen konzipiert und entwickelt. Dies erfüllt den Anspruch an praxisrelevante, neuartige Lösungen, die im Living Lab erprobt, mit Forschenden und Industrievertretern fortlaufend diskutiert und weiterentwickelt werden.
Zum Living Lab „Hybride Arbeitssysteme“ der Hochschule Mittweida gehören auch die Bereiche „Adaptive manuelle Montage“ und „Virtual Reality“. Innerhalb des BMBF-Verbundprojektes „PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) - Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg“ entstehen kooperativ neue Lösungen für Menschen im Produktionsprozess. Es bleibt spannend, wie Techniken und partizipativ eingeführte Applikationen die Industrie und vor allem die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen revolutionieren.
Wir sind PAL – Das sind die neuen Projektpartner
23. Oktober 2023
Das Konsortium des PAL-Projekts hat sich in den zurückliegenden Monaten um einige bemerkenswerte Projektpartner erweitert. Diese spannenden Kooperationen werden zweifellos deren Vision unterstützen, den Strukturwandel in der Lausitz voranzutreiben und das Projekt auf ein neues Level heben.
Die neuen Partner sind:
- HGS GmbH, Hirschfelde
- SOBAtec GmbH
- Fachkräftenetzwerk Oberlausitz OL gGmbH
- Hochschule Mittweida – Professur Automatisierte Fügeprozesse und Simulation
- Hochschule Mittweida – Institut für Mittelstandskooperation (MIKOMI) Hochschule
- Mittweida – Professur für Human Resources Management und Wirtschaftspsychologie
- Hochschule Zittau/Görlitz – Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft und Logistik
- Hochschule Zittau/Görlitz – Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
„Wir sind überzeugt, dass diese Partnerschaften nicht nur unsere Projektziele unterstützen werden, sondern auch unsere Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und unser Engagement für unsere Mission unterstreichen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“
WIN:A Transfertag 2023
28. September 2023
Frankfurt am Main, Haus am Dom
Die Kompetenzzentren der Arbeitsforschung aus dem gesamten Bundesgebiet laden zum Erfahrungsaustausch unter der Überschrift:
„Erfahrungen teilen – Wissen und Netzwerke innovativ nutzen. Beispiele guter Praxis für betriebliche Herausforderungen“ ein.
Das Projekt PAL ist ebenfalls vertreten und stellt unter anderem das Thema:
„Modulare und flexible Planung für maßgeschneiderte Veranstaltungskonzepte“ vor.
all about automation chemnitz
27. September bis 28. September 2023
Stand: 1-125
Besuchen Sie uns auf der AAA, um sich über die Entwicklung der Einführung von datenbasierenden Assistenzsystemen im Unternehmen zu informieren.
Nachhaltig – Menschengerecht – Wettbewerbsfähig
An unserem Ausstellungsstand haben Sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Spiel „Vier Gewinnt“ gegen einen KI-basierenden Roboterarm „doby“ unter Beweis zu stellen.
Möchten Sie gern ein kostenfreies Ticket zur Messe? Dann kontaktieren Sie uns unter der E-Mail: pal@hs-mittweida.de
Erfolgreiche Dissertation
Was im Jahr 2000 mit dem Maschinenbaustudium von Herrn Matthias Hertel in Mittweida begann, sich über das Feindrehfräsen auf Niles-Simmons-Maschinen fortsetzte und schließlich in der Dissertation zum orthogonalen Drehfräsen mündete, vollendet sich am 30.6.2023 in der erfolgreichen Verteidigung an der Technischen Universität Chemnitz (Bild).
Der Titel seiner Dissertation lautet „Modellbasierte Produktgestaltung zur Beeinflussung von Formabweichungen zylindrischer Bauteile beim orthogonalen Drehfräsen“ und zeigt die enge Verknüpfung von Fertigungstechnik, Fertigungsmesstechnik und Fertigungsprozessgestaltung.
Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Matthias Hertel herzlich zu diesem Erfolg. Gleichzeitig freuen wir uns, dass er zwischenzeitlich an der Professur Produktionsinformatik wissenschaftlich tätig ist. Gemeinsam mit Industriepartnern erarbeitet er Lösungen für die digital unterstützte Fern-Inbetriebnahme des automatisierten Bauteilhandlings an Werkzeugmaschinen. Dies soll auch für Bestandsmaschinen funktionieren.
Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn
Workshop "Entwicklung Hybrider Arbeitssysteme"
6. Juni 2023

Rückblick auf die Veranstaltung
Der Tagungsband zur Veranstaltung steht zum Download bereit:
Link: Scientific Reports 2023 | HS Mittweida (hs-mittweida.de)
1st International Conference on Hybrid Societies
15. März bis 17. März 2023
An der Technischen Universität Chemnitz findet die erste internationale Konferenz auf dem Gebiet "Hybride Gesellschaften" statt.
Wir beteiligen uns an der Posterpräsentation mit dem Thema:
"Dynamic analysis and assistance in the world of work assembly"
(Dynamische Analyse und Assistenz in der Arbeitswelt Montage).
Intec | Messe Leipzig
7. bis 10. März 2023
Auf dem Stand B52 der Messe Leipzig stellen wir gemeinsam mit unseren Partnern das Verbundprojekt PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) vor.
Unsere Themen sind dabei die Herausforderungen der Digitalisierung, die Digitale Assistenz sowie die Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag. Dabei haben wir auch die Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterqualifikation im Blick.
Möchten Sie gern ein kostenfreies Ticket zur Messe? Dann kontaktieren Sie uns unter der E-Mail: pal@hs-mittweida.de
REFA-Grundausbildung 4.0 (kompakt)
06.03. -18.03.2023 an der Hochschule Mittweida
Für Fragen und Auskünfte:
Simone Hübsch
phone: +49 (0)351 4707854
email: simone.huebsch@refa-sachsen.de
Prof. Goldhahn
phone: +49(0) 3727 581530
email: goldhahn@hs-mittweida.de
Weitere Informationen zum Seminar und das Anmeldeformular finden Sie auf den Seiten von REFA-Sachsen.
69. GfA Frühjahrskongress 2023
Garbsen/Hannover | „Nachhaltig Arbeiten und Lernen“
1. März bis 3. März 2023
Die diesjährige Frühjahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. steht unter der Überschrift "Nachhaltig Arbeiten und Lernen. Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse".
Sie findet an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, auf dem Campus Maschinenbau Garbsen statt.
InnArbeit beteiligt sich mit folgendem Vortrag im
Block 2 | Nachhaltige Digitalisierung und KI-Ansätze
Donnerstag, 2. März 13:30 - 15:10 Uhr
Goldhahn, Leif; Pietschmann, Christina; Müller-Eppendorfer, Katharina
Systematik datenbasierter Assistenzsysteme im Bereich dynamischer Ergonomiegestaltung für Montagearbeitsplätze
Studieninformationstag | Labor Trainingsfabrik 4.0
12. Januar 2023 8 - 14 Uhr
Hochschule Mittweida | Haus 5 | Raum 5-129 B
In unserem Labor Trainingsfabrik 4.0 erklären wir, wie eine Fabrik funktioniert.
Die verschiedenen Prozesse der Modellfabrik werden vorgeführt und die Abhängigkeiten für ein funktionierendes Zusammenspiel der Komponenten (Roboter, Hochregallager, Bearbeitungsmaschinen, Handarbeitsplatz, Transportsystem) gezeigt.