Lehr- und Kooperationsaufenthalt an der Technischen Universität Bielsko-Biala Polen

Der viertägige Sokratesaufenthalt von Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn und Michael Kaiser führte in der Zeit vom 11. - 14. April 2005 in das polnische Bielsko-Biala. An der dortigen Universität, der Akademia Techniczno Humanistyczna (ATH) Bielsko-Biala, wurden Lehrvorträge und -vorführungen gehalten sowie mit Wissenschaftlern der Universität mögliche gemeinsame Projekte besprochen. Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn begann mit seiner Lehrveranstaltung zum Thema "Conception, realisation and utilisation of a Flexible Manufacturing System (FMS)". Fortgeführt wurde diese von Michael Kaiser zum Thema "Special aspects and setup of a Flexible Manufacturing System (FMS)" (Bild 1). Die anwesenden achtzig Studenten mehrerer Studienrichtungen (Bild 2) ergänzten die Lehrveranstaltungen mit Ihren Fragen zur Thematik und dem Studium an der Hochschule Mittweida (FH).

Professor Szadkowski (Bild 3), Inhaber der Professur für Fertigungstechnik und Automatisierung der ATH Bielsko-Biala hatte Anregungen und Ideen für gemeinsame künftige Vorhaben, welche anschließend mit seinem Gruppenleiter Dr. Jakubiec ausführlich besprochen wurden. So ist die Fortführung des gegenseitigen Studentenaustausches über das EU-Sokrates-Programm geplant. Auch Praktikumseinsätze sind möglich. Englische Sprachkenntnisse sind dafür wichtig.

Bei der Besichtigung von Laboren der Fakultät Maschinenbau/Informatik war ein Versuchsstand zur optischen Qualitätsprüfung gebogener Blechteile per Streifenprojektion, CCD-Kamera und Bilderkennungssoftware besonders interessant (Bild 5 und Bild 6)

Weitere Höhepunkte des Aufenthaltes in Polen waren der Besuch im Fiat GM Powertrain Werk von Bielsko-Biala, sowie die Besichtigung der 1364 gegründeten Jagiellonen Universität von Krakau (Bild 4), welche die zweitälteste Universität von Europa ist. Berühmte Absolventen sind u. a. Nikolaus Kopernikus und Karol Wojtyla, der spätere Papst Johannes Paul II.