Virtuelle Fabrikplanung

Rückblick zur Virtual Reality -

Präsentation während der 12. IMM-TAGe Hochschule Mittweida

Fachbereich Maschinenbau/Feinwerktechnik
Mittweida, 18.06.2007

Im Rahmen der 12. IMM-TAGe fand die öffentliche Namensgebung und Vorstellung des Bauvorhabens für ein Entwicklungs- und ProduktionsZentrum (EPZ) der IMM-Gruppe statt. Integriert wird ein Zentrum für Auftrags-, Lager- und Lieferlogistik (ZAL3) realisiert. Die Firma will so den gestiegenen Kunden- und Partneranfragen im Sinne eines Systemlieferanten entgegenkommen. Am Standort Leipziger Straße 32 erfolgte am 15.06.2007 die feierliche Enthüllung der Bautafel für den Hallenneubau. Gäste aus Politik und Wirtschaft sprachen dem IMM Geschäftsführer Prof. Dipl.-Ing. Detlev Müller sowie dem gesamten Vorhaben ihr Wohlwollen aus und übergaben feierlich die vorbereitete Baufläche.

 

Das Ingenieurbüro Kreuz als Partner der IMM-Gruppe erarbeitete die architektonischen Grundlagen für das Bauvorhaben. Die Hochschule Mittweida als weiterer Projektpartner ermöglichte die Visualisierung des vorhandenen Gebäudes und der geplanten neuen Produktions- und Lagerhalle mit Hilfe des mobilen VR-System des Fachbereichs Maschinenbau/Feinwerktechnik. Hierzu wurden die Planungsvorgaben im Vorfeld entsprechend aufbereitet und weiterentwickelt.

Zur Pressekonferenz stellte die IMM-Gruppe das neue Investitionsprojekt anhand der virtuellen Technik vor. Am VR-System wurde der derzeitige Stand der Planungen gezeigt. So wurde der virtuelle Durchgang durch bekannte Arbeitsatmosphäre und noch zu realisierende Räume auch für so manchen IMM - Mitarbeiter zum Erlebnis. Neugierige Besucher, Mitarbeiter, interessierte und staunende Gäste wagten einen virtuellen Rundgang durch die geplanten Hallen des neuen Entwicklungs- und ProduktionsZentrums (EPZ). Sowohl die Diskussion um Anordnung und Größe als auch um die Ausstattung des geplanten Lagers sowie der angrenzenden neuen Produktionsflächen erhielt unter den Projektbeteiligten Lebendigkeit. Ein großer Vorteil der VR-Technologie wurde deutlich: aktuelle Planungsvarianten derartig erlebbar zu visualisieren und deren Evaluation durch eine breite Zahl zukünftiger Nutzer zu realisieren, ermöglicht möglicherweise immense Kosteneinsparungen. Virtual Reality ist eine Technologie u. a. zur virtuellen Prozess- und Produktplanung. Die Illusion des Eintauchens in die virtuelle Umgebung geschieht durch ein realitätsnahes Ansprechen menschlicher Sinne (z. B. visuell, akustisch). Der in die virtuelle Welt integrierte Nutzer interagiert durch realweltliche Aktionen (Bewegung von Eingabegeräten im Raum). Das Erlebnis, Teil einer virtuellen Welt zu sein, ermöglicht ihm seine Einbildungskraft, sein Vorstellungsvermögen oder sein anschauliches Denken.