Begleitevaluation
Steigerung der Resilienz im SHK-Handwerk durch die Einführung von digitalen Assistenzsystemen - DigiResHand
Projektteam: | Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn Dipl.-Ing. (FH) Christina Pietschmann Dr.-Ing. Katharina Müller-Eppendorfer |
---|---|
Laufzeit: | 2023 - 2025 |
Projektträger: | Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) |
Kurzbeschreibung:
Wie wird ein Handwerksunternehmen gegenüber akuten Krisen und Marktveränderungen resilient? Inwieweit können dazu digitale Technologien helfen? Und was bedeutet das für die Mitarbeitenden?
In einem betrieblichen Experimentierraum wird die Einführung digitaler Unterstützungssysteme durch Partizipation der Mitarbeitenden im Montage- und Bürobereich erprobt. Ziel ist, passende digitale Lösungen für betriebliche Problemstellungen in den Arbeitsabläufen zu erarbeiten. Dabei werden verschiedene Workshopmethoden ausprobiert. Daraus wird eine betrieblich individuell anpassbare Einführungsmethode für digitale Assistenzsysteme (Praxisleitfaden) abgeleitet, die auf andere Handwerksunternehmen übertragen, angewendet und verfeinert werden kann.
Die Begleitevaluation im INQA-Experimentierraum-Projekt DigiResHand hat die Aufgabe, die Projektziele im Auge zu behalten und zu überprüfen, inwieweit die Projektpartner diese Ziele erreichen. Dabei werden insbesondere die Perspektiven der Mitarbeitenden, der Organisation sowie der Arbeitswissenschaft berücksichtigt. Zudem liegt ein besonderes Augenmerk auf beratenden Tätigkeiten der Mitgestaltung und Auswertung von Fragebögen und Interviews.
Die Evaluation orientiert sich an der ISO 22316 - Security and Resilience. Für die Bewertung wurden fünf Indikatoren herausgearbeitet:
- Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden
- Aufgeschlossenheit für neue Technik
- Kommunikationswege
- Veränderungen
- Eignung der arbeitswissenschaftlichen Methoden.
Aktuelles zum Projekt DigiResHand
Projektpartner im Gesamtprojekt:
Zentralverband Sanitär Heizung Klima
Hans Schramm GmbH & Co. KG
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg