Communication Skills for Master Students of Applied Mathematics


Ausbildungsziele

Das Modul deckt zwei Themenbereiche ab: I. Academic Standards, Writing and Presentations (englischsprachig) sowie II. Basic German (deutschsprachig)

  1. Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls können Studierende die wichtigsten Konventionen und Standards wissenschaftlichen Arbeitens und universitärer Kommunikation und Korrespondenz an einer deutschen Hochschule im Allgemeinen und innerhalb Ihres Studiengangs im Speziellen identifizieren und auf Englisch beschreiben. Sie sind in der Lage, dieses Wissen in Ihrem Studienalltag effektiv anzuwenden.

  2. Weiterhin können sich die Teilnehmer nach erfolgreichem Modulabschluß effektiv auf Niveau A1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) in der deutschen Sprache verständigen sowie interkulturelle Unterschiede erkennen und einordnen. Mithilfe dieser Kenntnisse und Fähigkeiten sind die Studierenden in der Lage, alltägliche Situationen und Interaktionen in Deutschland erfolgreich zu meistern.
 

Lehrinhalte

I. Academic Standards, Writing and Presentations (2 SWS)

Im ersten, englischsprachigen Modulteil werden anhand praktischer Beispiele u.a. folgende Themen besprochen, reflektiert und für den individuellen Kontext umgesetzt:

  • Strukturen an einer deutschen Hochschule
  • schriftliche und mündliche Kommunikation an deutschen Hochschulen (Standards und Konventionen)
  • wissenschaftliche Redlichkeit und Plagiarismus
  • wissenschaftliches Schreiben: Sprachebene und-stil; sowie Struktur, Format, Zitieren etc.
  • Präsentationen vorbereiten und halten

II. Basic German (4 SWS)

Grundlegender Wortschatz, Redemittel und grammatische Strukturen der deutschen Sprache werden induktiv vermittelt und mit verschiedenen Übungsformen beim Lesen, Sprechen und Schreiben angewandt. In der Zielsprache wird beispielsweise trainiert,

  • sich kennenzulernen/gegenseitig vorzustellen;
  • Zeit- und Mengenangaben zu machen
  • Wörter zu buchstabieren
  • sich über Sprachen/Familie/Jobs/Reisen auszutauschen
  • sich im Straßen-/Nahverkehr zurecht zu finden
  • einfache Nachrichten zu verfassen

Das Verständnis für und Einordnen von im deutschsprachigen Umfeld Erlebtem wird besprochen, reflektiert und erklärbar gemacht, Gemeinsamkeiten mit dem eigenen sozio-kulturellen Hintergrund werden identifiziert. Thematisiert werden u.a.:

  • deutsche Feiertage
  • Essen in Deutschland
  • Unterwegs in Deutschland (Mittweida – Sachsen – Deutschland – Europa)
  • interpersonelle Kommunikation/Kontakte knüpfen im deutschen Kontext