Aktuelles

71. GfA Frühjahrskongress 2025

25. März bis 27. März 2025 | Aachen | "Arbeit 5.0: Menschenzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit"

Mit den folgende Beiträgen nehmen wir an der Konferenz teil:

Grit Ott | TU Dresden CIMTT
Sebastian Roch; Robert Eckardt | InnArbeit
Gelingende Einführung von datenbasierten Assistenzsystemen

Robert Eckardt; Leif Goldhahn | InnArbeit
Gestaltungsansätze für eine lernförderliche Usability und User Experience virtueller Lernumgebungen im Living Lab „Hybride Arbeitssysteme“

Katharina Müller-Eppendorfer; Sarah Gruß; Leif Goldhahn | InnArbeit
Katrin Meusinger | SiliconSaxony
Beteiligungsorientierte Entwicklung datenbasierter Assistenz für ergonomische Montage

Website

REFA-Grundausbildung 4.0 | März 2025

3. März bis 14. März 2025 an der Hochschule Mittweida

REFA-Lehrgang - WARUM?

Ein REFA-Lehrgang eröffnet zusätzliche Berufsperspektiven, besonders wenn Sie in der Industrie oder im Produktionsmanagement tätig sein wollen.

Sie lernen hier Methoden zur Analyse, Bewertung und Verbesserung von Prozessen und Arbeitssystemen unter wirtschaftlichen, ergonomischen und ökologischen Aspekten kennen. Als Teilnehmende in Aus- und Weiterbildung können Sie vom günstigen Sonderpreis profitieren.

Die REFA-Grundausbildung umfasst die Seminare:

  • Analyse und Gestaltung von Prozessen
  • Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
  • Praxiswoche Methodentraining

Nach erfolgreichem Abschluss der REFA-Grundausbildung 4.0 wird der Titel "REFA-Arbeitsorganisator" verliehen.

Informationen zum Seminar
Anmeldeformular

Detaillierte Informationen und Seminaranmeldung auch unter: www.refa-sachsen.de/seminarsuche

Für Fragen und Auskünfte:

Simone Hübsch
phone:  +49(0) 176 42008366
email:   simone.huebsch@refa-sachsen.de

Prof. Goldhahn
phone:  +49(0) 3727 581530
email:  goldhahn@hs-mittweida.de

Studieninformationstag | Vortrag "Virtuelles Training"

9. Januar 2025

Im Rahmen des Studieninformationstages an der HSMW informierten Robert Eckardt und Professor Leif Goldhahn wie Virtual Reality für Lernprozesse bei Bedienhandlungen eingesetzt werden kann. Die anwesenden Schüler durchliefen dabei selbst das Lernszenario „Wie nehme ich die Fräsmaschine der Trainingsfabrik 4.0 in Betrieb?“ (Bilder). Dabei wurde der Nutzen der Virtuellen Reality erlebbar.

Anschließend im Labor, konnte die reale Werkzeugmaschine betrachtet werden. Die Probanden hätten sie bestimmt mit dem eben Gelernten in Gang setzen können. Vielleicht passiert das einmal später im Praktikum, wenn auf die geäußerte Studienabsicht ein Studium an der HSMW folgt.