BMBF-Projekt Open Engineering 1. Förderphase

Open Engineering ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Mittweida, Institut für Wissenstransfer und Digitale Transformation (IWD) und der Technischen Universität Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement.

 

Wie funktioniert Open Engineering?

Projektziel

Ziel ist der Aufbau einer hochschulübergreifenden, durchgängig praxisverzahnten und berufsbegleitenden offenen Studiengangplattform für ingenieurwissenschaftliche Fächer in Sachsen.

Entstehen soll ein flexibles, auf unterschiedliche individuelle Voraussetzungen ausgerichtetes modulares Studien- und Weiterbildungsangebot zur Verbesserung der Durchlässigkeit von Bildungswegen der akademischen Aus- und Weiterbildung. Damit ist zudem eine Erhöhung der Passgenauigkeit der entstehenden Studienangebote für unterschiedliche Eingangsqualifikationen der Studieninteressenten angestrebt. Durch einen wechselseitigen Transfer von Wissen und Technologie zwischen den Hochschulen untereinander und den Praxispartnern wird der Mehrwert der Hochschulen regional und überregional gesteigert.

Projektkonzept

Das Vorhaben Open Engineering umfasst ein zwischen Hochschule und Technischer Universität vernetztes, ingenieurwissenschaftliches Lehrangebot mit neuartiger Studiengangsstruktur. Es werden Zertifikatslehrgänge mit entsprechenden Abschlüssen, Bachelor-/Master-Studiengänge und strukturierte Promotionsprogramme konzipiert und realisiert. Hierbei werden auch neuartige akademische pre-degrees und akademische Abschlüsse realisiert (Fach-Ing., Master of Applied Engineering, Master of Innovation Engineering). Im Zusammenwirken von Hochschule und Technischer Universität sind darüber hinaus definierte Übergänge zwischen den Hochschulen durch Überleitungsmodule festgelegt. 

Erstmalig wird das Fachhochschulstudium so mit dem universitären Studium einer Technischen Universität verknüpft. Ebenso ist auch erstmalig der hochschulübergreifende Austausch von Lehrinhalten vorgesehen.

Geplante Entwicklung neuer Studienangebote

Zielgruppen

  • StudienbewerberInnen mit Interesse für ein interdisziplinäres Studium in industriellen Schwerpunktbereichen
  • AbsolventInnen nichttechnischer Studiengänge
  • beruflich Qualifizierte, auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung
  • Facharbeiter, Meister, Techniker, Fachwirte etc. sowie
  • BerufsrückkehrerInnen
  • Berufstätige als Einsteiger im akademischen MINT-Bereich
  • Einsteiger akademischer berufsbegleitender Weiterbildung
  • StudienabbrecherInnen
  • Personen mit Familienpflichten
  • Interessenten für Promotion
  • arbeitslose Akademiker/innen