Deep Reading & Argumentation

Verstehen wie "Wissenschaft funktioniert"

Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und ist besonders für die Studieneingangsphase empfehelnswert, da er die häufige Schwierigkeit vieler Studienanfänger im verstehenden Lesen wissenschaftlicher Texte adressiert.

Wissenschaftliche Texte als solche zu erkennen, sie kritisch zu lesen, zu verstehen und Argumente einzuordnen, ist eine absolute Schlüsselkompetenz für Ihr gesamtes Studium und darüber hinaus. Dieser Kurs setzt genau dort an und vermittelt Ihnen schrittweise die notwendigen Kompetenzen für wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Schreiben.

Durch diese Fähigkeiten werden Sie nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit signifikant verbessern. Der Kurs legt das Fundament für Ihren Studienerfolg.

Voraussetzung für Kursteilnahme: Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1
requirement for participation: knowledge of german language at least at level C1

Lerninhalte

Im Kurs lernen Sie, wie wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen und welche Standards (Theorie, Methode, Ethik) dabei gelten. Sie werden verschiedene Typen wissenschaftlicher Literatur erkennen und deren Funktion einordnen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Technik des „Deep Reading", um Fachtexte strukturiert zu lesen und inhaltlich zu erschließen. Sie üben, zentrale Begriffe, Argumentationslinien und methodische Ansätze zu identifizieren. Darüber hinaus lernen Sie, eigene Thesen zu formulieren und diese mündlich argumentativ zu vertreten sowie in Diskussionen eine wissenschaftlich begründete Rolle einzunehmen. Weitere Inhalte sind die Analyse wissenschaftlicher Argumentationen und Textstrukturen, das Erkennen von Thesen, Argumenttypen und Gegenpositionen, die Entwicklung eigener Fragestellungen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Zitierens.

Format & Termine

Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten im Wochenrhythmus inkl. Zeiten für selbstständige Textlektüre und Peer-Feedback. Die Prüfungsvorbereitung (Ablauf, Instruktion und Rolleneinarbeitung) und die mündliche Prüfung finden in den beiden letzten Einheiten statt.

In den Präsenzphasen werden zentrale Lesestrategien, Textsorten und Argumentationsmuster gemeinsam erarbeitet. Die Selbststudienphasen dienen der Anwendung, Vertiefung und Vorbereitung. Der Kurs ist auf eine Kleingruppe von maximal 12 Studierenden ausgelegt, um individuelles Feedback und intensive Diskussionen zu ermöglichen. Es kommen diskursive, textbasierte Methoden zum Einsatz, wie geleitete Textanalysen, Fragetechniken und argumentative Rollenspiele.

Prüfungsleistung

Die Prüfung besteht aus einer mündlichen Gruppenprüfung in Form einer strukturierten Diskussion. Diese beruht auf vorbereiteten Rollen und der Fähigkeit, in Echtzeit schlüssige Argumente zu entwickeln. Die Studierenden erhalten einen kurzen, wissenschaftlich fundierten Ausgangstext erst kurz vor Prüfungsbeginn, um spontan Positionen zu entwickeln und differenziert in den Diskurs einzubringen. Bewertet werden unter anderem die Fähigkeit zur Texterschließung in kurzer Zeit, sachlogische und gut strukturierte Beiträge sowie der konstruktive Umgang mit anderen Positionen.

Der Kurs wird im Teilmodul "Studium Generale" (Modul "Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen") des Instituts für Kompetenz, Kommunikation & Sprachen (IKKS) mit 2,5 Credits angerechnet.