Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben (m.H.v. KI-Tools)
Der Kurs zielt darauf ab, Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln und sie auf ihre akademische Abschlussarbeit (Bachelor, Master oder Diplom) vorzubereiten:
- Vermittlung von Grundlagen über wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, einschließlich der Bedeutung von Quellen, Zitationsstile, wissenschaftlicher Gütekriterien und Integrität/Ethik.
- Kritisches Denken fördern: Fähigkeit zur kritischen Analyse wissenschaftlicher Literatur verbessern und eigene Argumente sachlogisch und überzeugend formulieren.
- Praktische (Schreib-)Fertigkeiten entwickeln: Befähigung, das Gelernte in die Praxis zu überführen. Dies umfasst u. A. das Verstehen und Einordnen wissenschaftlicher Artikel, Formulierung von Fragestellungen, die Literaturrecherche und -auswertung sowie das Schreiben von wissenschaftlichen Texten.
- Nutzung von digitalen Tools: Wissenschaftliche Arbeiten und Literatur effizient organisieren und schreiben mit Hilfe von Citavi und generativer KI-Schreib-Tools, insbesondere ChatGPT.
Voraussetzung für Kursteilnahme: Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1
requirement for participation: knowledge of german at least at level C1
Format & Termine
Der Kurs umfasst 8 Termine und findet dienstags 09:45 - 11:15 Uhr statt. Start ist im Wintersemster der 22.10.24.
Methoden: theoretischer Wissensinput, praktische Schreibübungen, Diskussionsrunden, Projektarbeit in Kleingruppen oder Einzelarbeit, Einführung in das Primo-Rechercheportal der Hochschulbibliothek Mittweida und Live-Demonstrationen von GenKI-Tools
Die zwei Termine zur Schreibberatungen werden mit der Dozentin individuell vereinbart. In ihnen sollen die Studierenden ihre Schreibfertigkeiten weiterentwickeln sowie individuelles Feedback und Hilfestellung im Schreibprozess erhalten. Das dient dazu, den eigenen Schreibprozesse und -fortschritte zu reflektieren und realistische Ziele für die Prüfungsleistung zu setzen. Die Termine werden am ersten Kurstag vereinbart und können in Präsenz oder via Zoom stattfinden.
Prüfungsleistung
Die Hausarbeit in Form einer Literaturstudie umfasst 8-10 Seiten. Das Ziel besteht darin, bestehende Forschung und Literatur zu einem vorgegebnenen Thema zu sammeln, zu analysieren und zu synthetisieren – gern unter Zuhilfenahme und Dokumentation eines generativen KI-Tools Ihrer Wahl. Die ausführliche Instruktion, die Word-Formatvorlage sowie alle Unterlagen zum Kurs finden Sie auf Laufwerk R.
Der Kurs wird im Teilmodul "Studium Generale" (Modul "Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen") des Instituts für Kompetenz, Kommunikation & Sprachen (IKKS) mit 2,5 Credits angerechnet.