Klimakommunikation: Wirksam übers Klima zu sprechen

Die Herausforderungen des Klimawandels sind bekannt. Doch trotz aller wissenschaftlicher Erkennnisse und Lösungen, kommen die meisten Menschen - die Gesellschaft - nicht ins Handeln. Über den Klimawandel zu reden ist der entscheidende Erfolgsfaktor, andere zu überzeugen oder zu motivieren nachhaltige Verhaltensweisen in ihren Alltag zu integrieren bzw. sich allgemein mehr am sozialökologischen Transformationsprozess zu beteiligen.

Solche Gespräche "passieren" spontan beim Essen mit der Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen, aus aktuellem Anlass z.B. bei  Extremwettereignissen - und führen leider oft zu Diskussionen und Vorhaltungen und die wiederrum zu schlechter Stimmung, unangenehmen Gefühlen oder sogar Sprachlosigkeit - auf beiden Seiten.

Dieses Seminar will da ansetzen und bietet Studierenden kompakt Einblicke in den aktuellen Stand des Klimawissens und die psychologischen Aspekte der Art und Weise, wie Informationen und Botschaften über den Klimawandel kommuniziert werden sollten, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen, Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern und Menschen zu Handlungen zu motivieren, die zur Bewältigung des Klimawandels beitragen.

Voraussetzung für Kursteilnahme: Deutschkenntnisse mind. auf Niveau C1 requirement for participation: knowledge of german language at least at level C1

Lerninhalte

1. Aktueller Stand der Klimawissenschaft: Startpunkt ist die Erlangung eines gemeinsamen Grundverständnisses für die Herausforderungen, mit denen die Welt konfrontiert ist. Wir werden uns mit häufigen Klima-Verzögerungsargumenten auseinandersetzen und Strategien zur Erkennung von Desinformation kennenlernen.

2. Verständnis für Abwehrmechanismen, Denkprozesse und Veränderungsprozesse: Wie reagieren Menschen auf Klimainformationen? Welche psychologischen Wahrnehmungs- und Abwehrmechanismen sowie Denkprozesse können dazu führen, dass Menschen Klimainformationen ablehnen oder ignorieren? Was ist notwendig für Veränderung in individuellem und gesellschaftlichem Kontext? 

3. Hilfestellung für Gespräche:  Auf Basis dieses Verständnis entwickeln wir effektivere Kommunikationsstrategien für verschiedene Gesprächsszenarien. Was ist eine angemessene Gesprächshaltung, was sind effektive "Techniken" und wie können Verhärtungen im Gespräch produktiv angegangen und gegebenenfalls aufgelöst werden?

4. Umgang mit emotionalen Herausforderungen: Die Klimakrise kann Gefühle der Bedrückung und Hilflosigkeit bis hin zu Wut auslösen. Wir werden uns mit effektiven Methoden auseinandersetzen, um mit diesen Gefühlen umzugehen und einen konstruktiven Umgang damit zu entwickeln. Dies schließt auch den Umgang mit Manipulationsvorwürfen, Abwertungen und Drohungen im Kontext der Klimakommunikation mit ein.

    Termine

    Es finden in den Blockwochen vor Semesterstart 2 Live-Sessions via Zoom und 2 Blocktage in Präsenz (jeweils 09:30 - 16:30 Uhr) statt. Die genauen Termine und Räume können Sie nach der Einschreibung in den Kurs Ihrem Stundenplan entnehmen. Die Einladung für die Live-Sessions erhalten Sie anschließend per E-Mail.

    Lehrmethoden

    Wissensinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback, kollegialer Erfahrungsaustausch sowie gemeinsame Erarbeitung von Ansätzen wie Gespräche über das Thema Klima lösungsorientiert gelingen können.

    Prüfungsleistung

    Aktive Teilnahme an allen vier Terminen. Abschließend ist ein Reflexionsprotokoll im Umfang von 6 Seiten zu erstellen.

    Das Training wird im Teilmodul "Studium Generale" (Modul "Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen") des Instituts für Kompetenz, Kommunikation & Sprachen (IKKS) mit 2,5 Credits angerechnet.